VHF: Radio, im Sinne von Funk, gehört zur unabdingbaren Sicherheits= ausrüstung auf See, zu Lande und in der Luft.

Profiseefunkgerät Sailor RT 4822 mit GMDSS auf Waltzing Matilda
Global Maritime Distress & Safety System
Was sagt WikipediA zu GMDSS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Maritime_Distress_Safety_System
In der küstennahen Schifffahrt bedienen wir uns des VHF (UKW) Seefunks.

Delta Papa www.dp07.com
http://de.1000mikes.com/show/seefunker_on_air
– Sendezeiten: 07:45 / 09:45 / 12:45 / 16:45 / 19:45 Uhr MESZ –
Ich hoffe, dass niemand meiner Lesergemeinde das folgende Signal jemals aussenden muss:
Nach dem Seewetterbericht sind die Seefunkstellen alle über DP07 zusammengeschaltet, und man kann sich von Borkum bis Bornholm unterhalten. Am Bodensee bin ich im Internet-Chat dabei.
HAM: Die Langfahrtsegler auf den Weltmeeren sind meist noch mit HAM-Radio (Amateurfunk) ausgestattet. Mit einem zusätzlichen PACTOR Modem (ca. 700 €) können sie dann sogar am eMail-Verkehr teilnehmen:
Ich kenne mich damit nicht aus, aber mein SGÜ-Segelkamerad Gerold (Jack Of All Trades) ist auf seiner 15m Reinke Rundspant(!)-Segelyacht Momo derart ausgerüstet (Dez. 2013 in der Nähe von Kap Hoorn / Ushuaia), und ich könnte ihn per eMail auf See erreichen und umgekehrt. Doch da Gerold immer online ist, wenn er im Hafen über ein WLAN verfügt, erreiche ich ihn, als ob er daheim wäre.
Nun warten die Weltenbummler noch auf das weltumspannende WLAN, damit auch das Internet mit seinen schnellen Übertragungsraten auf See an Bord kommen kann.
AIS: Auf der Basis der AIS Signale (Automatic Identification System) kann ich meine Weltenbummler weltweit über die Anwendung MarineTraffic verfolgen, wenn er seinen AIS Transponder eingeschaltet hat und er sich in der Nähe von AIS Landstationen befindet:

Gerold im Nov. 2013 am Rio De La Plata http://www.marinetraffic.com
Nie habe ich mich sicherer zwischen den dicken Pötten bewegt, als mit AIS; dennoch habe ich nicht auf mein Kurshalterecht gepocht und bin, wenn es enger wurde, stets achtern bei der Berufsschifffahrt rumgegangen, was mir häufig einen freundlichen Gruß einbrachte oder manchmal auch ein Dankeschön auf Funk, denn meine AIS Daten beinhalteten auch mein VHF-Rufzeichen: DJ7680.
Was sagt WikipediA zu AIS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Identification_System

AIS-Flottenmanagement mit Satellitenunterstützung
http://www.fleetmon.com/
….. und wer Spaß an AIS-Trackingdaten hat, der kann sich online im Hamburger Hafen unschauen:
….. und nachstehend habe ich Jan auf seinem Flug nach New York ‘getracked’:
Grounding of Costa Concordia (13. Januar 2012) – AIS-Tracking
Unbedingt auf den Vollbildmodus (Fullscreen) wechseln,
damit man das Datenfenster besser auslesen kann.