Diese Seite braucht, wegen der vielen eingebetteten Videos,
ein wenig Zeit für den kompletten Ladevorgang.
It’s Cool Man!
….. vom Spielzeug über die interessante Freizeitgestaltung, sowie Spezialanwendungen (Filmaufnahmen, Schutz u. Sicherheitswesen) bis hin zum Paket- u. Personenbeförderungsgerät.
Im Januar 2014 bin ich im Internet über den Velocoptor gestoßen, und es hat ZOOM gemacht:
– Technik, die mich begeistert –
MUSS ich haben – für meinen Flug ins Jenseits, wenn es soweit ist!!!
En Miniature wird das vielleicht mein nächstes Hobby. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was so etwas kostet? Antwort: Grundpreis für ein Einsteigermodell ~ 600 US$. Ab 2.000 US$ kommt man schon in den semi-professionellen Bereich. Dazu kommt noch zwingend die Fernsteuerung. Kamerahalterung und GPS etc. etc. sind optional, aber damit macht es erst richtig Spaß.
….. natürlich werden in allen Klassen auch Weltmeisterschaften ausgetragen
Die Begriffe über die man bei diesem Hobby ständig stolpert sind:
1.) FPV = First Person View – erklärt: wikipedia
und
2.) Footage – erklärt wiederum wikipedia
Über die Spielzeugliga (Minicopter) wird hier nicht berichtet.
Überblick:
Wer sich gerne ganz schnell einen Überblick verschaffen möchte, was in der Multicopterszene angesagt ist, der sollte mal ganz intensiv die Homepage von DJI studieren. Es dauert ein wenig, bis man sich durchgeklickt hat. M.E. die informativste Site zu diesem Thema.
Die Amateurliga:
….. und jetzt ein Tutorial und Praxis mit dem Quadcopter BUMBLEBEE in Schwyzer Dütsch:
Die Semi-Profiliga:
….. mich begeistern nicht nur die schwenkbaren Stützen
Die Carbon-Profi-Oberliga:
Soweit ich die Beiträge richtig Verstanden habe, kann man die Fluggeräte per GPS in der momentanen Position still stehen lassen, inklusive Höhe und mit der Backtrack-Funktion des GPS Moduls, das Fluggerät auch ganz automatisch an seine Ausgangsposition zurück fliegen lassen. Allerdings habe ich auch verstanden, dass die Accus bereits nach 15 bis 20 Minuten leergesaugt sind (eher weniger). Also immer viel Nachschub dabei haben. Alles läßt sich auch mit einer Videobrille kombinieren, dann ist man hautnah am Fluggeschehen dabei, als säße man im virtuellen Cockpit:
Ein tolles Hobby, allerdings nicht mehr vom Taschengeld zu bestreiten, bis auf die Einsteigermodelle (~100 €uro). Ab 1.000 €uro beginnt es in der Amateurliga richtig Spaß zu machen, auf der noch oben offenen Preisscala. Bei den Profis, in der Oberliga, wird es leicht fünfstellig:
Height-Tech Height-Tech http://heighttech.com/
….. nach meiner Meinung absolut überteuert
Genehmigungspflicht & rechtliche Aspekte: In der Regel ist die private Nutzung von Quadrocoptern und ähnlichen Konstruktionen wie Oktokoptern, Hexacoptern usw., genehmigungsfrei möglich. Wird so ein Fluggerät jedoch gewerblich betrieben, bedarf es einer Aufstiegserlaubnis. Dies gilt vor allem für gewerbliche Luftbildfotografie und anderen Aktivitäten die aus gewerblichem Grunde entstehen. Gewerblich bedeutet in diesem Zusammenhang nicht zwingend, dass ein Geldbetrag geflossen ist. Auch das kostenlose Erstellen von Luftbildern für Hausbesitzer, Buchautoren oder Gemeinden ist eine gewerbliche Handlung, die genehmigungspflichtig ist. Es wird häufig über die rechtlichen Bestimmungen diskutiert. So schreibt der DMFV (Deutscher Modellfliegerverband) gemäß eigener rechtlichen Überprüfung seinen Mitgliedern, beim aktiven FPV-Fliegen, den Lehrer-Schüler-Betrieb vor. Dabei sieht ein zweiter Pilot (Spotter genannt) das Modell direkt ohne Videobrille und kann im Notfall über eine zweite Fernsteuerung eingreifen und die Steuerung des Modells übernehmen. Zu dem gleichen Ergebnis ist auch eine Modellflug-Arbeitsgruppe des BMVBS und die Bundeskommission Modellflug im DAeC gekommen. Neben den Aspekten des Luftfahrtrechts sind, wegen der Kameraaufnahmen, auch insbesondere das Persönlichkeitsrecht, das Recht am eigenen Bild, sowie generell die Privatsphäre zu beachten und zu respektieren. Verstöße können zivilrechtlich geahndet werden. (Quelle: WikipediA)
Das Internet ist voll von Tri-, Quadro-, Hexa- und Octocoptern – einfach googeln!
Der Einstieg in das Hobby: 01_Revell=8010 Review
….. das wird wohl mein Einstieg in dieses aufregende Hobby
Modellbeschreibung: p1531_XXL-63
http://www.youtube.com/results?search_query=dji%20phantom%20quadrocopter&sm=1

DJI Flame Wheel & Spreading Wings sh. eigener Ordner
Bei vorstehendem Gerät und allen folgenden ist immer die Kamera GOPRO Hero3 zu erkennen. Die kostet rd. 250 € extra.
Am 8. Feb. 2014 erfahre ich, dass mein Segelkamerad Josef (Bärchen) diese Kamera besitzt, allerdings nicht im Zusammenhang mit Multicoptern, sonder als Add-On zu seiner Foto- und Videoausrüstung:
Die Mobius Action Cam wird von den Multicopterfliegern auch gerne eingesetzt:
http://www.china-gadgets.de/gadget/1080p-mobius-kamera/
Mein virtueller Freund JKK aus Helsinki, den ich vom Mobile Computing kenne, hat sich ganz dem Helihobby zugewandt:
atemberaubend / breathtaking
Fachmagazine & Bezugsquellen:
….. und hier ein Hexacopter Baubericht:

Foxtech Kraken 130
http://www.foxtechfpv.com/foxtech-kraken130-folding-octocopterpreorder-p-1315.html
Transmitter = Funkfernsteuerung (8-CH ~250 €)
Einen guten Namen haben die SPEKTRUM DX Geräte. Die Zahl bedeutet immer die Anzahl der steuerbaren Kanäle.
z.B. die Spektrum DX8:
….. und andere Herrlichkeiten:
Nachdem ich mich nun richtig schlaugelesen und -gesehen habe, erkenne ich 4 Phasen der Multicopterfliegerei:
Phase 1: Einfacher Flug, nur per Fernsteuerung
Phase 2: Mit zusätzlicher GPS-Ausrüstung. Durch das GPS Modul (z.B. Naza) verfügt die Steuerung über folgende Funktionen:
Position Hold (Höhe und Position halten) Return to Home (automatische Rückkehr und landen am Startpunkt) Intelligent Orientation Control (GPS Ausrichtung zum Piloten)
Phase 3: Mit zusätzlicher Kameraausrüstung (z.B. GoPro Hero3 zur späteren Ansicht, z.B. am Notebook)
Phase 4: Mit zusätzlicher FPV-Ausrüstung (Bildübertragung per WLAN direkt an die Bodenstation)
….. und mit dem iPad, Android-Gerät oder Notebook läßt sich das auch alles steuern, sogar außerhalb der Reichweite der Fernsteuerung:
….. unbedingt die 4 Videos anschauen, die erklären alles – breathtaking!
Bei HeliPal sollte man auch vorbeischauen, wenn man ‘klein’ anfangen will:
Das ist die sog. ‘250er’ Klasse, d.h. der Achsabstand beträgt 250 mm.